Alternativen zur Nachtspeicherheizung
Der Einsatz einer Infrarot-Strahlungsheizung ist zukunftsweisend. Zudem erfolgt der Austausch schnell ohne Umbau, Kamin, Rohrleitungen und Schmutz. Ihr Elektriker wird entscheiden, ob die Strom-Anschlüsse an denen die Nachtspeicherheizung angeschlossen war, gleich wieder für die Infrarotheizung verwendet werden können. Meistens ist das möglich.
Heizungsumrüstungen mit konventionellen Systemen kosten mindestens doppelt so viel wie eine Infrarot-Heizung. Die Verbrauchskosten der Infrarot-Heizungen sind gegenüber konventionellen Heizsystemen unschlagbar niedrig. Außerdem entfallen die ständigen Folgekosten für Wartung, Emissionsmessung, Schornsteinfeger und Reparaturen, wie bei den konventionellen Heizsystemen.
Für eine Nachtspeicherheizung ist ein deutlich höherer Anschlusswert als für eine Infrarotheizung erforderlich. Anders sind diese Räume nicht zu erwärmen. Für den Nutzer waren diese hohen Anschlusswerte und damit auch der hohe Verbrauch dieser Heizungen nur bezahlbar durch besondere Nachtstromtarife der Stromanbieter. Das war kein Geschenk der Anbieter. Elektrizitätswerke produzieren am ökonomischsten im kontinuierlichen Betrieb, also möglichst eine Stromproduktion Tag und Nacht in gleicher Höhe. Da nun nachts wenig Strom gebraucht wurde, wurde die Nachtspeicherheizung „erfunden“ um auch nachts Stromabnehmer zu haben. So wurden gleichzeitig zu den Nachtspeicherheizungen entsprechende Stromtarife geboten, um nachts mehr Strom zu verbrauchen.
Kosten und Aufwand für die Umrüstung mit konventionellen Systemen sind hoch
Heute ist der hohe Stromverbrauch der Nachtspeicherheizungen kontraproduktiv. Deshalb sollen die Nachtspeicherheizungen immer mehr ausgemustert werden. Etliche Nachtspeicherheizungen sind nun auch „in die Jahre“ gekommen und verrichten ihre Aufgabe, das Beheizen von Räumen, nicht mehr unseren Bedürfnissen entsprechend. Ein Austausch wird, auch aus Kostengründen für die Nutzer, interessant.
Häuser mit Nachtspeicherheizungen haben keine Gasanschlüsse. Platz für einen Heizöltank oder einen Flüssiggastank ist fast nie vorhanden. Selbst wenn Platz dafür da wäre, sind die Kosten für die Aufstellung hoch. Dann wird noch ein Platz für den Heizkessel gebraucht.
Das alles
trifft auch für die viel gerühmte Pelletheizung zu.
Die Verlegung von Rohren durch das ganze Haus und die Installation der Heizkörper ist mit erheblichen Kosten verbunden. Dazu kommt eine erhebliche Belastung durch Schutt und Staub.
So ist eine Umrüstung auf eine der konventionellen Warmwasserheizung äußerst unwirtschaftlich.
Eine Infrarotheizung braucht für den gleichen Raum erheblich weniger Strom als eine Nachtspeicherheizung. Der Verbrauch einerInfrarotheizung richtet sich nach der Art des Raumes, auf die Stärke und das Material der Umfassungswände, Zahl und Art der Fenster. Das Material und die Dämmwerte des Fußbodens und der Decke spielen ebenfalls eine große Rolle. Ein seriöser Anbieter von Infrarotheizungen wird alle diese Kriterien berücksichtigen und lässt diese in seine Berechnungen einfließen.
Infrarotheizungen sind in der Anschaffung sehr preiswert
Auch hier kommt es wieder auf die Art der Infrarotheizung an. Das hängt von den Ansprüchen der Nutzer ab. Steinheizungen sind attraktiv, aber träge. Stahlblechheizungen können je nach Ausführung ebenso attraktiv sein, sind aber im Verbrauch wesentlich flexibler. Die Stahlblech-Infrarotheizkörper sind in der Anschaffung deutlich preisgünstiger als Steinheizkörper. Doch ganz egal, aus welchem Material die Infrarotheizkörper bestehen: Eine Infrarotheizung ist in der Anschaffung immer deutlich günstiger als eine herkömmliche Heizung. Die Anschaffungskosten bewegen sich ungefähr bei 50 Prozent oder weniger. Eine Wärmepumpenheizung schneidet da noch ungünstiger ab.
Erheblich höher in der Anschaffung sind auch elektrische Speicherheizungen. Zudem brauchen die elektrischen Speicherheizungen deutlich mehr Strom als eine Infrarotheizung
Infrarotheizungen sind in der Installation unkompliziert
Der Einbau einer Infrarotheizung ist unkompliziert. Sowohl im Neubau als auch im Altbau. Es werden keine Rohrleitungen gebraucht, demzufolge auch keine Mauerdurchbrüche, kein Schmutz. Das ist sowohl im Neubau als auch im Altbau eine kolossale Erleichterung und damit auch ein deutlich günstigerer Kostenfaktor. In der Rekonstruktion oder als „Ersatz“ für eine Nachtspeicherheizung ist diese Einfachheit von erheblicher Bedeutung. Die Anschlüsse, die bislang den Strom für die Nachtspeicherheizung lieferten, können meistens wieder für die Infrarotheizung verwendet werden.
Ein sehr großer Vorteil ist die Möglichkeit der zeitlich versetzten Installation der Infrarotheizung. Wobei das Wort „Installation“ einen höheren Aufwand erscheinen lässt als er wirklich ist. Einen Infrarotheizkörper „installieren“ ist fast so einfach wie Bilder aufhängen: Löcher bohren, Schrauben rein und Heizkörper aufhängen.
Gerne beraten wir Sie allumfassend zu diesem Thema. Tragen Sie sich HIER ein, wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Verantwortlich:
Bauinnovationen - Fachberater für gesundes Bauen e.V.
Sitz in 04703 Leisnig
Postanschrift
Referenzhaus Bauinnovationen e.V.
Geithainer Straße 25a
04680 Colditz
Kontakt:
Telefon: 034381 124614
Telefax: 034381 124610
E-Mail: energie2013@gmx.net
Steuernummer:
ist beantragt
Technische Gestaltung / Erstellung Website: Bauinnovationen GbR mit Hilfe von Jimdo
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile dieses Onlineportals fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitten wir unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote.